- Gelehrtenkreise
- Gelehrtenkreise pl мир учё́ных
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Aloisia Kirschner — Ossip Schubin, Pseudonym für Aloisia Kirschner (* 17. Juni 1854 in Prag, Österreich Ungarn; † 10. Februar 1934 auf Schloss Kosatek in Böhmen, Tschechoslowakei) war eine tschechisch österreichische Schriftstellerin, die bevorzugt das Salon und… … Deutsch Wikipedia
Chinesische Bronze — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist … Deutsch Wikipedia
Chinesische Kunst — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Pagode des Fogong Tempe … Deutsch Wikipedia
Franz Christoph von Scheyb — mit der Tabula Peutingeriana Franz Christoph von Scheyb (* 26. Februar 1704 in Tengen; † 2. Oktober 1777 in Wien) war ein Schriftsteller und Kunsttheoretiker … Deutsch Wikipedia
Harriet Martineau — (* 12. Juni 1802 in Norwich, Norfolkshire; † 27. Juni 1876 bei Ambleside, Westmoreland, Grafschaft Cumbria) war eine britische Schriftstellerin, die vor allem in gemeinverständlicher Art die reformbewußten politischen und naturwissens … Deutsch Wikipedia
Kunst Chinas — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist … Deutsch Wikipedia
Malekiten — Die Malikiten arabisch المالكيون , المالكية, DMG al mālikiyya, al mālikiyyūn sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams. Die malikitische Rechtsschule geht zurück auf Malik Ibn Anas ibn Malik al Asbahi… … Deutsch Wikipedia
Malikiten — Regionen, in denen Malikiten die Mehrheit stellen Die Malikiten, arabisch المالكية, DMG … Deutsch Wikipedia
Ossip Schubin — Ossip Schubin, Pseudonym für Aloisia (Lola) Kirschner (* 17. Juni 1854 in Prag; † 10. Februar 1934 auf Schloss Kosatek in Böhmen, Tschechoslowakei) war eine deutschsprachige böhmische Schriftstellerin, die bevorzugt das Salon und Gesellschaftleb … Deutsch Wikipedia
Scheyb — Franz Christoph von Scheyb (* 26. Februar 1704 in Tengen; † 2. Oktober 1777 in Wien) war ein Schriftsteller und Kunsttheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Societas incognitorum — Der Petrasch Palast (tsch.: Petrášův palác) am Obernring Nr. 25 in Olmütz Die Societas incognitorum (voller Name: Societas incognitorum eruditorum in terris Austriacis) war eine Gelehrtengesellschaft im Sinne der Aufklärung in der Zeit des… … Deutsch Wikipedia